Vorträge der Schleswigschen Sammlung

Die Mitarbeiter der Schleswigschen Sammlung halten Vorträge zu einer vielzahl von Themen.

Die Schleswigsche Sammlung – kulturelles Gedächtnis der Region

1891, auf dem Höhepunkt der Unterdrückung dänisch gesinnten Schleswiger, wurde Die Schleswigsche Sammlung gegründet. In diesen Jahren, als die deutsche Regierung versuchte die dänische Sprache aus dem öffentlichen Raum zu verdrängen, spielte die Buchsammlung eine wesentliche Rolle im Bestreben die dänische Kultur und Sprache in der Provinz Schleswig zu bewahren. Der Vortrag erzählt die spannende Geschichte der Institution von ihren Anfängen in der Kaiserzeit bis in die Gegenwart. Er präsentiert darüber hinaus die spannendsten Werke, die teils bis in das 16. Jahrhundert zurückreichen und zeigt welche Angebote und Materialien man heute für die Nutzer bereithält. Auf Wunsch kann dies je nach Interesse auf das Publikum, z.B. Familienforscher, Ausbildungsinstitutionen oder heimatkundliche Vereine, abgestimmt werden.

Gerne bieten wir Gruppen und Institutionen auch einen geführten Besuch in der Sammlung an, um mehr über die Geschichte der Sammlung und der Bibliothek, und über Inhalt und Angebot zu berichten. Bitte kontaktieren Sie uns hierfür.

Anglia Incognita - Wo ist Angeln? Eine persönliche Entdeckungsreise

Mit einer alten Karte in der Hand geht ein neugieriger Nordfriese auf Expedition, um die Sehenswürdigkeiten, Geschichten und Eigenarten der Halbinsel zwischen Flensburg, Schleswig und Kappeln zu entdecken. Er erklimmt den höchsten Berg und steigt hinab in die dunkelsten Hühnengräber; er begegnet alten Sagen und neuen Gerüchten und lernt zwischen Knicks und Schnüsch, dass die Welt auch jenseits des nordfriesischen Horizontes so manch spannendes zu bieten hat.

Humor an der Grenze

Ein unterhaltsamer Einblick in die Geschichte und Spielarten des Humors und der humoristischen Zeichnungen. Im Zentrum steht die Frage, ob sich auch nationale oder sogar regionale Unterschiede erkennen lassen. Worüber lacht der Däne, was findet der Deutsche witzig, wo liegen die Toleranzgrenzen und gibt es vielleicht sogar einen gemeinsamen Humor im deutsch-dänischen Grenzland?

Hosenknopf und Brückenkopf - Helgoland als Zankapfel zwischen Deutschen, Dänen und Briten

Wohl nur wenige Inseln können auf eine solch wechselhafte Geschichte zurückblicken wie der nur 1,7 Quadratkilometer große Felsen in der Nordsee. Dementsprechend viele Legenden, Mythen und Irrtümer kursieren um das Eiland und seine friesischen Bewohner, die mal Dänen, Briten oder Deutsche sein sollten und doch immer Helgoländer blieben.

Sønderjylland-Schleswig Kolonial – damals und heute

Das Gebiet zwischen Eider und Königsau war während der Epoche des neuzeitlichen europäischen Kolonialismus Teil gleich zweier Nationen in zwei unterschiedlichen Formen der kolonialen Expansion. Als Herzogtum Schleswig im dänischen Gesamtstaat während der Blütezeit der Handelskompanien und als preußische Provinz in der Phase des Hochimperialismus. Grund genug, die vielfältigen Verbindungen und Auswirkungen des Kolonialismus in Geschichte und Gegenwart der Region Sønderjylland-Schleswig zu betrachten.

Deiche, Diamanten und der Tod - Die Erinnerung an den nordfriesischen Kolonialakteur Sönke Nissen

Sönke Nissens Biographie könnte als Drehbuch für einen spannenden Film dienen. Er verließ seine beschauliche nordfriesische Heimat, um Jahre später als wohlhabender und einflussreicher Mann aus dem fernen Afrika zurückzukehren. In den deutschen Kolonien hatte er als Ingenieur Eisenbahnen gebaut und war dabei auf große Diamantenvorkommen gestoßen. Im Gegensatz zu den meisten anderen Kolonialakteuren ist Nissen bis heute unvergessen und man begegnet seinem Namen auf verschiedene Weise in Norddeutschland. Warum sich das Andenken an ihn bewahrt hat und welche Rolle Wahrheit und Mythos dabei spielen, will der kritische und unterhaltsame Vortrag über unsere Erinnerungskultur nachgehen.

Weitere Themen nach Vereinbarung möglich.